Der SSB im Jahr 2023
Statistik
Der Südtiroler Schützenbund zählt derzeit 140 (-1) Mitgliedskompanien sowie 2 (-1) Schützenkapellen (Meransen und Pichl) mit insgesamt 4.864 (-77) aktiven Mitgliedern. Leider wurden die Schützenkompanie Seis und die Schützenkapelle Freiherr von Cazan aufgelöst.
Von den 4.864 aktiven Mitgliedern sind:
- 470 (+36) Jungschützen und Jungmarketenderinnen (10 %)
- 742 (-6) Marketenderinnen (15 %)
- 3.652 (-107) Schützen und Offiziere (75 %)
Zu den aktiven Mitgliedern kommen 165 (-6) Ehrenmitglieder, 939 (-39) unterstützende Mitglieder und 37 (-6) Förderer des SSB hinzu. Insgesamt ergibt das 6.005 (-128) Mitglieder. Seit Anfang des letzten Jahres sind insgesamt 315 Männer und Frauen in Südtirol einer Schützenkompanie beigetreten.
Bei den Schützenbezirken steht das Pustertal (34 Kompanien und 1 Kapelle) mit 1.215 (-25) aktiven Mitgliedern nach wie vor an erster Stelle, gefolgt vom Bezirk Burggrafenamt/Passeier mit 1.048 (-12) Aktiven. An dritter Stelle reiht sich der Bezirk Bozen mit 741 (-23) Aktiven ein, dicht gefolgt vom Bezirk Brixen mit 729 (-21) Mitgliedern. Der Bezirk Vinschgau hat 607 Mitglieder, der Bezirk Süd-Tiroler Unterland 415 (+2) und der Bezirk Südliches Wipptal 109 (+2).
Am meisten aktive Mitglieder haben die Kompanien Andreas Hofer – St. Leonhard (84), Meransen (74) und Franz Höfler – Lana (73). Am wenigsten aktive Mitglieder verzeichnen die Kompanien Tiers (6), Tscherms (12) und Waidbruck-Unterlayen-Ried (12). Im Schnitt besteht eine Kompanie aus 34 aktiven Mitgliedern.
Am meisten Mitglieder dazugewonnen hat die Kompanie Kastelruth (+18) aufgrund der Fusion mit der Kompanie Seis, gefolgt von der SK Gais (+9), Franz von Fenner – Margreid (+7), Moos in Passeier (+6), St. Martin in Passeier (+6) und Taufers im Münstertal (+6). Den größten Mitgliederschwund hatten die Kompanien Algund (-8), St. Johann in Ahrn (-8) und Waidbruck-Unterlayen-Ried (-7) zu verzeichnen.
Das Durchschnittsalter der aktiven Mitglieder im Südtiroler Schützenbund ist mit 41,49 Jahren gleich geblieben. Bedenkt man, dass in den Schützenkompanien Mitglieder − anders als etwa bei der Feuerwehr − nicht altersbedingt ausscheiden und im Schnitt alle um ein Jahr älter geworden sind, ist dieser Umstand nach wie vor beachtenswert und zeugt von einer guten und aktiven Nachwuchsarbeit.
Die ältesten aktiven Mitglieder sind Peter Pernthaler (99) aus Villnöss, Josef Egger (99) aus St. Nikolaus in Ulten und Nikolaus Weber (97) aus Pichl/Gsies.
Den stärksten Jahrgang stellen die 2002-Geborenen (112), gefolgt von den 1990ern (111) und den 2005ern (107).
Das Durchschnittsalter der Kompanien reicht von den 26,54 Jahren der Kompanie Pfunders (St. Walburg in Ulten 28,18 und Tartsch 32,33) bis zu den 60,87 Jahren der Kompanie Wangen (Bozen 58,88 und Neustift 57,00). Der jüngste Bezirk in Bezug auf seine Mitglieder ist der Bezirk Vinschgau mit durchschnittlichen 38,01 Jahren, der Bezirk Südliches Wipptal ist mit 43,65 Jahren der älteste.
Die Mitgliederzahl bei den Jungschützen und Jungmarketenderinnen ist auf 470 (+36) angestiegen. Hierbei muss erwähnt werden, dass der gesamte Jahrgang der 2006-Geborenen zu den aktiven Schützen und Marketenderinnen übergetreten ist, dies sind immerhin 71 (!) Mitglieder. Dieser Umstand zeugt von einer sehr guten und aktiven Jugendarbeit.
Stand 7. April 2023





