Statistik

Der Südtiroler Schützenbund im Jahr 2025

Der Südtiroler Schützenbund zählt derzeit 139 Mitgliedskompanien sowie 2 Schützenkapellen (Meransen und Pichl) mit insgesamt 4.850 (-33) aktiven Mitgliedern.

Von den 4.850 aktiven Mitgliedern sind:

  • 457 (-21) Jungschützen und Jungmarketenderinnen (9 %)
  • 773 (+5) Marketenderinnen (16 %)
  • 3.620 (-17) Schützen (75 %)

Zu den aktiven Mitgliedern kommen 168 (+3) Ehrenmitglieder, 934 (-40) unterstützende Mitglieder und 33 (-2) Förderer des SSB hinzu. Insgesamt ergibt das 5.985 (-72) Mitglieder. Seit Anfang des letzten Jahres sind insgesamt 302 Männer und Frauen in Südtirol einer Schützenkompanie beigetreten.

Bei den Schützenbezirken steht das Pustertal (34 Kompanien und 1 Kapelle) mit 1.193 (-5) aktiven Mitgliedern nach wie vor an erster Stelle, gefolgt vom Bezirk Burggrafenamt/Passeier mit 1.051 (-2) Aktiven. An dritter Stelle reiht sich der Bezirk Bozen mit 736 (-11) Aktiven ein, dicht gefolgt vom Bezirk Brixen mit 704 (-16) Mitgliedern. Der Bezirk Vinschgau hat 625 (-3) Mitglieder, der Bezirk Süd-Tiroler Unterland 422 (-3) und der Bezirk Südl. Wipptal 119 (+7).

Am meisten aktive Mitglieder haben die Kompanien „Franz Höfler“ Lana (78) „Andreas Hofer“ St. Leonhard (77), Schenna (67), Tramin und „Mjr. Josef v. Morandell“ Kaltern (64). Am wenigsten aktive Mitglieder verzeichnen die Kompanien Altrei (10), Tscherrms (10), Mauls (13), Waidbruck-Unterlayen-Ried (14) und Wangen (14). Im Schnitt besteht eine Kompanie aus 34 aktiven Mitgliedern.

Am meisten Mitglieder dazugewonnen haben die Kompanien Pflersch (+5), St. Nikolaus in Ulten (+5), Lajen (+4), Maria Trens (+4) und Truden (+4). Den größten Mitgliederschwund hatten die Kompanien Vahrn (-6), „Sepp Innerkofler“ Sexten (-6), „Andreas Hofer“ St. Leonhard (-5), „Franz v. Fenner“ Margreid (-5) und „Hptm. Schweiggl“ Kurtatsch (-5) zu verzeichnen.

Das Durchschnittsalter der aktiven Mitglieder im Südtiroler Schützenbund ist mit 41,73 (+0,27) Jahren leicht angestiegen. Bedenkt man, dass in den Schützenkompanien Mitglieder − anders als etwa bei der Feuerwehr − nicht altersbedingt ausscheiden und im Schnitt alle um ein Jahr älter geworden sind, ist dieser Umstand nach wie vor beachtenswert und zeugt von einer aktiven Nachwuchsarbeit.

Die ältesten aktiven Mitglieder sind Josef Egger (101) aus St. Nikolaus in Ulten, Nikolaus Weber (99) aus Pichl/Gsies und Franz Leiter (98) aus Wangen.

Den stärksten Jahrgang stellen die 2005-Geborenen (113), gefolgt von den 1990ern (110) und den 2002ern (103).

Das Durchschnittsalter der Kompanien reicht von den 26,31 Jahren der Kompanie Pfunders (Graun 28,96 und St. Walburg in Ulten 29,48) bis zu den 65,79 Jahren der Kompanie Wangen (Neustift 60,09 und „Mjr. Josef Eisenstecken“ Gries 57,08). Der jüngste Bezirk in Bezug auf seine Mitglieder ist der Bezirk Vinschgau mit durchschnittlichen 38,12 Jahren, der Bezirk Brixen ist nunmehr mit 43,43 Jahren der älteste.

Die Mitgliederzahl bei den Jungschützen und Jungmarketenderinnen ist auf 457 (-21) gesunken. Hierbei muss aber erwähnt werden, dass der gesamte Jahrgang der 2008-Geborenen zu den aktiven Schützen und Marketenderinnen übergetreten ist, dies sind immerhin 78 (!) Mitglieder. Dieser Umstand zeugt von einer guten und aktiven Jugendarbeit.

Stand 10. April 2025