Franz-Höfler-Gedenkfeier in Lana

LANA – Schützen und Marketenderinnen aus ganz Südtirol, Nordtirol, Welschtirol und Bayern fanden sich am 23. November 2025 in Lana ein, um gemeinsam mit der Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana, den Todestag von Franz Höfler vor 64 Jahren zu gedenken. Nach dem Gottesdienst fand am Grabe Höflers die Begrüßung durch den Hauptmann Andreas Pixner sowie die Gedenkrede des Hptm. Florian Kiechl.

Franz Höfler wurde Mitte Juli 1961 verhaftet und in die Kaserne nach Meran gebracht, wo er schwer misshandelt und gefoltert wurde. Nach seiner Verlegung in das Gefängnis Bozen verstarb der erst 28-jährige Höfler an den Folgen der Misshandlungen. Franz Höfler war das erste Todesopfer der Folterungen durch den italienischen Staat.

Die Aufstellung erfolgte in der Schnatterpeckstraße, wo Hauptmann Andreas Pixner die angetretenen Formationen an Bundesgeschäftsführer Mjr. Egon Zemmer meldete. Anschließend erfolgte die Frontabschreitung durch Bürgermeister Helmut Taber, Mjr. Egon Zemmer und den Gedenkredner Hptm. Florian Kiechl.

Nach dem Einmarsch in die Pfarrkirche von Niederlana zelebrierte Alt-Abt Bruno Platter OT die Heilige Messe. Die Bürgerkapelle Lana hielt dabei ihre Cäcilienfeier ab und übernahm die musikalische Gestaltung.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle erneut am Grab von Franz Höfler. Dort erfolgten die Begrüßung durch Hauptmann Andreas Pixner und die Gedenkrede von Hauptmann Florian Kiechl der Schützenkompanie Rinn.

„In den schwierigen Zeiten der 1950er- und 1960er-Jahre, als die Südtiroler um ihre Sprache, Kultur und Heimat bangen mussten, übernahm Franz Höfler Verantwortung – als Schütze, als Tiroler und als Mensch. Er wusste, was Freiheit und Unabhängigkeit wert sind. Es ist wichtig, dass wir seiner hier und heute gedenken – und all jener, die so viele Opfer gebracht haben. Auch heute muss eines in ganz Tirol klar sein: dass Freiheit nicht selbstverständlich ist; dass die eigene Identität verteidigt werden muss; dass Tradition Verpflichtung bedeutet; und dass Religion und Glaube ein wesentlicher Teil unserer tirolerischen Identität sind.

Wir Schützen tragen nicht nur eine Tracht – wir tragen Verantwortung. Es ist leicht, Schütze zu sein, wenn alles ruhig ist. Aber es braucht Mut und Rückgrat, wenn es Gegenwind gibt im Land. Und den gibt es hier bei euch wie einen richtigen kräftigen Wind!“

Nach der Ehrensalve der Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana und dem Musikstück „Vom guten Kameraden“ endete die Feier mit einer Kranzniederlegung und der Tiroler Landeshymne.

Franz-Höfler-Gedenkfeier in Lana, 23.11.2025

Andreas Pixner, BAS, Franz Höfler, Gedenkfeier, Lana, Niederlana
Verband Tiroler Schützen: Einheit, Kulturarbeit und Zukunftsprojekte
Sepp Kerschbaumer Gedenkfeier am 8. Dezember in St. Pauls

Ähnliche Beiträge