NEUMARKT – Mit einem feierlichen „Großen Österreichischen Zapfenstreich“ beging der Schützenbezirk Süd-Tiroler Unterland am Sonntag, 26. Oktober 2025, den Österreichischen Nationalfeiertags, der sich zum 60. Mal jährt und an 70 Jahre Staatsvertrag erinnert.
Der Große Österreichische Zapfenstreich gilt als eines der feierlichsten militärmusikalischen Zeremonielle des Landes und wird traditionell in Tirol am Vorabend des Nationalfeiertages aufgeführt. Für die Unterlandler Schützen stellte der Zapfenstreich eine emotionale Feier dar, um als deutsche Volksgruppe südlich des Brenners die Verbundenheit zur Republik Österreich und zur Schutzmacht Österreich zu untermauern, ohne die die heutige Autonomie nicht denkbar wäre.
Nach der Aufstellung in der Fleimstalerstraße im Bereich der Grundschule Neumarkt erfolgte der Abmarsch zum Neumarkter Hauptplatz, wo die Meldung an den Höchstanwesenden, Landeskommandanten Mjr. Christoph Schmid, und die Frontabschreitung durchgeführt wurden, an welcher neben dem Südtiroler Landeskommandanten, der Welschtiroler Landeskommandant Enzo Vestari und der Festredner Christian Meischl teilnahmen.
Es folgte die Begrüßung der Schützen, Marketenderinnen, Gäste und Ehrengäste, darunter die Bürgermeister der Unterlandler Gemeinden, Landtagsabgeordneten aus Gesamttirol sowie der Mitglieder der Bundesleitung durch Bezirksmajor Peter Frank. Peter Frank untermauerte die jahrhundertelange Zusammengehörigkeit Südtirols zu Österreich, welche durch die Annexion Italiens beendet wurde.

„Die Zugehörigkeit zum italienischen Staat darf endlich nur mehr eine Übergangslösung auf dem Weg zu einem freien und unabhängigen Staat sein. Geschichte kann man nicht umschreiben oder verändern, aber man kann Zukunft gestalten und somit Geschichte neu schreiben und neue Wege gehen!“ erklärte Bezirksmajor Peter Frank.
Bezirksbeirat Alexander Lochmann erklärte den Zapfenstreich sowie den Ablauf gekonnt und detailliert. Durch das symbolische Hissen der österreichischen Bundesflagge wurde der Zapfenstreich eingeleitet.
Durchgeführt wurde der Zapfenstreich durch die Musikkapelle Neumarkt unter der Leitung von Giovanni Dalfovo und Obmann Klaus Vedovelli, sowie durch die Schützenkompanie Neumarkt unter Hauptmann Manuel Hanspeter als Ehrenformation. Das Gesamtkommando führte Bezirksmajor Peter Frank. Die Festrede hielt Christian Meischl, Hauptmann der Schützenkompanie Lans.

Hauptmann Christian Meischl untermauerte in seiner Rede die Verbundenheit zwischen Österreich und Südtirol, erklärte den Staatsvertrag Österreichs sowie die daraus resultierende Verantwortung für Südtirol:
„Wenn wir in Österreich heuer der Jahre 1945 und 1955 gedenken, erinnern wir uns also daran, dass diese junge zweite Republik auch durch ihren Einsatz für Südtirol zu sich selbst gefunden hat. Und wenn solches damals möglich war, sollte es uns auch heute möglich sein: im Einsatz für andere zu uns selbst zu finden.“ Und weiter: „Wir müssen trachten die Menschen in unseren Landesteilen zusammenzubringen. Die Gemeinden, die Kompanien und andere Organisationen. All das gilt für uns im Kleinen und für Europa im Großen. Es galt 1945, 1955, 1965, 1995 – und heute immer noch.“
Anschließend wurde die Tiroler Landeshymne durch die Musikkapelle Neumarkt abgespielt. Der langanhaltende Applaus verdeutlichte die Begeisterung der Anwesenden über die musikalische Umrahmung durch die Musikkapelle Neumarkt und das schneidige Auftreten samt Ehrensalve durch die Schützenkompanie Neumarkt.
Zum Abschluss richtete Bezirksmajor Peter Frank Abschlussworte an die feierlich Versammelten, bedankte sich bei allen Beteiligten und beendete die würdevolle Feier mit einem dreifachen „Schützen-Heil“.
Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Ausklang mit einem Glas Unterlandler Wein und einer Marende unter den Neumarktner Lauben.






