MÜNCHEN – Am Samstag, den 22. März 2025, fand in der Münchner Residenz ein feierlicher Empfang für die Schützen der Alpenregion statt, zu dem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder geladen hatte.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Verbundenheit zwischen dem Bund der Bayerischen Gebirgsschützen und den Schützenbünden aus Nord- und Osttirol, Südtirol und Welschtirol und unterstrich die gemeinsame Tradition und Werte, die über die Grenzen hinweg gepflegt werden.
Auch der Südtiroler Schützenbund war mit einer hochrangigen Delegation vertreten. Angeführt wurde diese von Landeskommandant Roland Seppi, begleitet von Major Florian Lechner, Major Walter Kofler sowie der ehrwürdigen Bundesfahne des SSB. Die Teilnahme unterstrich die enge Zusammenarbeit und das traditionsreiche Miteinander der Schützenbünde in der Alpenregion.
Ministerpräsident Markus Söder würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung der Schützen als Bewahrer der Kultur und Identität.
Unsere Schützen sind die beste Visitenkarte Bayerns. Herzlichen Glückwunsch zum 50. Jahrestag des Alpenregiontreffens! Wir haben das sehr gern mit einem Staatsempfang in der Münchner Residenz gefeiert – gemeinsam mit Landeshauptmann Martin Haberfellner und rund 400 Schützen aus Bayern sowie Tirol, Südtirol und Welschtirol. Ein prächtiger Anblick und eine schöne Abwechslung zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin. Die Schützen sind das verbindende Element der Alpenregion, dem Herzen Europas. Wir bekennen uns zu Frieden und Völkerverständigung und unserem christlichen Glauben. Darum stehen wir auch zum Kreuz und christlichen Feiertagen. Bayern ist stolz auf die Schützen: Mit ihrer Treue zu Heimat, Brauchtum und Geschichte sind sie Anker in herausfordernden Zeiten. Sie leben Tradition und Kameradschaft. Das unterstützen wir als Freistaat gerne. Vergelt’s Gott und Gottes Segen!
Für den Südtiroler Schützenbund war der Empfang eine wertvolle Gelegenheit, die freundschaftlichen Bande mit den Bayern und Tiroler Schützen weiter zu festigen und die gemeinsamen Werte der Tradition und Heimatverbundenheit zu bekräftigen. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle der Schützen als Bewahrer historischer Identität und als Brückenbauer in der Alpenregion.
Nach den offiziellen Reden und Ehrungen folgte ein geselliges Beisammensein, bei dem in kameradschaftlicher Atmosphäre Erfahrungen ausgetauscht und Pläne für künftige Zusammenkünfte besprochen wurden. Der Südtiroler Schützenbund blickt mit Freude auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und bedankt sich herzlich für die Einladung und den herzlichen Empfang in München.
