SEIS AM SCHLERN – Der Schützenbezirk Bozen versammelte sich am 9. März 2025 in Seis am Schlern zu seinem jährlichen Bezirkstag. Die Veranstaltung stand im Zeichen der Tradition, des Gedenkens und der kameradschaftlichen Verbundenheit.
Der feierliche Tag begann mit der Frontabschreitung und einem offiziellen Empfang vor dem Kulturhaus Seis. Begleitet von den feierlichen Klängen der Musikkapelle Seis marschierten die Teilnehmer zur Pfarrkirche, wo Guardian Pater Reinald Romaner OFM die Heilige Messe zelebrierte. Im Anschluss hielt Melanie Mair, Marketenderin der Schützenkompanie Tscherms, eine eindrucksvolle Gedenkansprache, in der sie unter anderem auf das mangelnde Wissen um die Südtiroler Geschichte in der heutigen Gesellschaft hinwies. Sie betonte: „Geschichte ist die Basis unserer Zukunft.“

Bei der anschließenden Bezirksversammlung im Vereinshaus kamen Delegierte aus den 24 Kompanien des Bezirks sowie zahlreiche Ehrengäste zusammen. Bezirksmajor Reinhard Gaiser begrüßte unter anderem Bürgermeisterin Christina Pallanach von Kastelruth und den stellvertretenden Landeskommandanten Christoph Schmid. In ihrer Ansprache stellte Pallanach die Gemeinde Kastelruth vor, bevor Bezirksmajor Gaiser das vergangene Jahr Revue passieren ließ. Besonders hervorgehoben wurde das Bataillonsfest Eggental in Steinegg, bei dem die neue Bezirksfahne feierlich geweiht wurde. Zudem erinnerte Gaiser an die Filmpremiere des Dokumentarfilms „Luis Amplatz – Im Labyrinth von Leben und Tod“, den die Schützenkompanie „Major Josef Eisenstecken“ Gries produziert hat. Auch die Ausstellung zu Ehren Sepp Kerschbaumers, die anlässlich seines 60. Todestages von der Schützenkompanie „Sepp Kerschbaumer“ Eppan organisiert wurde, fand Erwähnung. Die rege Teilnahme der Kompanien des Bezirks am Alpenregionstreffen in Garmisch-Partenkirchen wurde besonders gewürdigt.
Ein zentrales Thema der Bezirksversammlung war zudem die bevorstehende Neuwahl im Südtiroler Schützenbund.
Den feierlichen Abschluss des Bezirkstages bildete das gemeinsame Absingen der Tiroler Landeshymne, das den tiefen Zusammenhalt und die gelebte Tradition der Schützen eindrucksvoll unterstrich.