Durch Ehrenamt Tiroler Brauchtum erhalten
MERANSEN – Auf dem Hofer-Platz in Meransen herrschte am vergangenen Sonntag festliche Stimmung. Alle 19 Delegierte der Schützenkompanien des Bezirkes Brixen sowie zahlreiche Ehrengäste eröffneten unter den Klängen der Schützenkapelle Meransen den Bezirkstag mit dem Landesüblichen Empfang und dem Einzug zur Pfarrkirche.
Nach dem von Bläsern der Schützenkapelle Meransen mitgestalteten Gottesdienst in der Pfarrkirche, zelebriert von Hw. Fabian Tirler, erfolgte auf dem Kirchplatz die Aufführung des Brixner Schützenmarsches „Hoch an“ und die Abfeuerung der Ehrensalve unter dem Kommando des Hauptmanns Franz Oberhofer.

Bezirksmajor Florian Lechner freute in seinen Begrüßungsworten im Tagungslokal über die Vollzähligkeit der Delegierten, aber vor allem, dass er den Bezirkstag in seiner Heimatgemeinde ausführen dürfe. Ein besonderer Willkommensgruß galt unter den vielen Ehrengästen dem Bürgermeister von Mühlbach Heinrich Seppi, dem Erzherzog Georg von Habsburg-Toskana, dem 1. Gauschützenmeister Alexander Schuster, Partnerverein aus Regensburg seit 55 Jahren und nicht zuletzt dem Landeskommandanten Roland Seppi.
Aus dem umfangreichen Tätigkeitsbericht stach besonders die Ausstellung in der Engelsburg in Neustift in Erinnerung an 100 Jahre Katakomben Schulen „Kampf um die Deutsche Muttersprache“ zwischen 20. Juli und 17. August hervor. Auch die Bezirkswallfahrt „Kennenlernen der Tiroler Wallfahrtsorte“ nach San Romedio wurde sehr gut angenommen und im Besonderen das „1. Sepp Kaser Gedenkpreiswatten“ im November in Lüsen. Hervorzuheben sei auch der Landesübliche Empfang auf Kloster Säben bei der offiziellen Schlüsselübergabe des Bischofs Ivo Muser an den Zisterzienserorden.
Es folgten nun die Kurzberichte der Referenten: Jungschützen, Marketenderinnen, Kultur, Exerzieren und Schießen. Große Begeisterung kam bei der Preisverteilung des Rundenwettkampfes im Scheibenschießen auf. Ein besonderes Lob ging dabei an den Schützen Christian Tschisner aus Villnöß mit dem besten Tiefschuss beim Landesschießen. Traditionell werden beim Bezirkstag auch Ehrungen durchgeführt.

Mit der Ehrennadel in Silber wurden Fähnrich Peter Oberhofer aus Neustift, Major Walter Kofler aus Vahrn und Schütze Ernst Dorfmann aus Lüsen ausgezeichnet.
Lobende Worte für den Einsatz der Schützen gab es in den Grußworten vonseiten der Ehrengäste. Bürgermeister Heinrich Seppi hob vor allem die Wichtigkeit des Ehrenamtes und den großen Wert der Gemeinschaft hervor. „Mit euerem Bekenntnis zur Heimat seid ihr grenzüberschreitende Netzbauer“ hob Erzherzog Georg von Habsburg-Toskana den wertvollen Aufgabenbereich des Schützenwesens hervor.
In der Vorschau wurde unter anderem auf die gemeinsame Wallfahrt nach Buchenstein am 26. April hingewiesen, bei der auch die kulturelle Note nicht zu kurz kommen wird. Erwähnenswert sei auch die alljährliche Gedenkfeier von Peter Mayr in der Mahr. Abschließend dankte Bezirksmajor Florian Lechner allen, die für den gelungenen Bezirkstag einen Beitrag geleistet haben und wünschte allen Kompanien weiterhin viel Erfolg und gute Kameradschaft. Nach dem Absingen der Landeshymne klang die gelungene Generalversammlung beim gemeinsamen Mittagessen in geselliger Runde aus.